Deutsch  English  

Referenz-Projekte

Die folgenden Bildschirmauszüge ("Screenshots) zeigen eine kleine Auswahl von uns erstellter Anwendungen.

Klicken Sie bitte auf ein Bild ('Thumbnail'), um eine größere Darstellung zu erhalten. Wird ein Screenshot angezeigt, können Sie auch von dort aus per Klick in den linken oder rechten Bereichs des Bildes zum vorhergenden bzw. nächsten Bild navigieren.

 
 
Offline Client für eine SAP-Anwendung
Offline Client für eine SAP-Anwendung
Bildschirm-Abzug des "tPoc" - der Windows-Variante bzw. Offline-Variante eines SAP-Systems (cProjects). Für diese Anwendung wurde u. a. eine Bibliothek erstellt und implementiert, die Nachbildungen aller Steuerelemente der SAP Oberfläche (SAP Web-GUI) enthält. Die Datenanbindung erfolgt über einen SQL Server (Express), die Kommunikation mit dem SAP Host-System erfolgt - zwecks Datenaustausches - über SAP-Webservices.
 
 
KursOrganizer - Kursverwaltungs-Software
KursOrganizer ist eine Kursverwaltungssoftware, die als eigenständiges Produkt vertrieben wird. Abgebildet hier ist die Version 10, die sich gegenwärtig noch in der Entwicklung befindet. KursOrganizer unterstützt in der aktuellen Version - neben der direkten Anbindung an einen SQL Server - auch das sog. "Smart Client" Szenario. Dabei erfolgt die Anbindung an den Datenbank-Server alternativ auch über Web-Services und erlaubt somit als einzige Voraussetzung für das Arbeiten mit dem Datenbestand eine verfügbare Internet-Verbindung. Besuchen Sie die >>KursOrganizer Website für weitere Informationen zu diesem Produkt.
KursOrganizer - Kursverwaltungs-Software
 
 
PhotoExpress - Kiosk-Anwendung für Photo-Sofortdruck
PhotoExpress - Kiosk-Anwendung für Photo-Sofortdruck
PhotoExpress ist eine Anwendung, die ausschließlich mittels eines berührungsempfindlichen Bildschirms (Touchscreen) bedient wird. Diese Software dient der Sofortentwicklung mitgebrachter Fotos und kann Bilder von diversen Medien (USB, Speicherkarten, Infrarot, Bluetooth, MMS) auslesen, bzw. empfangen und nach Auswahl durch den Benutzer auf einem in der Station vorgehaltenen Fotodrucker ausdrucken oder als Bildarchiv auf CD brennen. PhotoExpress wurde für den Einsatz auf in der Öffentlichkeit befindlichen PCs entwickelt und beinhaltet eine mehrsprachige Oberfläche, die auch rechts-links-ausgerichtetete Sprachen (z. B. arabisch) unterstützt.
 
 
SerialTester - Anwendung für die Analyse der Datenströme von über die serielle Schnittstelle angebundenen Geräten
SerialTester wurde über mehrere Jahre hin entwickelt und laufend angepasst, um Datenströme von Geräten zu analysieren, die über die serielle Schnittstelle eines PCs verfügbar gemacht werden, bzw. um etwaig verfügbare Kommandos zu prüfen, die an die Geräte gesendet werden können. Es wurde zuletzt im Rahmen eines Projektes für ein Konsortium britischer Laboratorien und Hersteller medizinischer Analysegeräte eingesetzt, um die Konformität diverser Geräte zu mehreren Industrie-Standards für bi-direktionalen Datentransport zu testen und die Anbindung unterschiedlicher Geräte an ein LMS (Laboratory Management System) zu realisieren.
SerialTester - Anwendung für die Analyse der Datenströme von über die serielle Schnittstelle angebundenen Geräten
 
 
LogBook - für den Außen- wie für den Innendienst
LogBook - für den Außen- wie für den Innendienst
LogBook wurde für einen deutschen Großmühlenhersteller entwickelt, um es den quer über den Erdball in z. T. sehr entlegenen Gebieten tätigen Ingenieuren zu ermöglichen, Daten im Rahmen ihrer täglichen Aufgaben laufend abzufragen bzw. einzupflegen und diese erst bei Verfügbarkeit einer Internetverbindung mit denen des Stammhauses - über VPN und Web-Services - zu synchronisieren. Dazu kann die Anwendung einerseits direkt mit dem zentralen Datenbank System (Microsoft SQL Server) kommunizieren, sofern dieses verfügbar ist - dies ist der reguläre Zustand für Mitarbeiter des Innendienstes. Alternativ können Außendienstler jedoch auch eine lokale Datenbank (Microsoft Access) verwenden, um vom Datenbank Server heruntergeladene Daten zu bearbeiten und/oder neue Daten einzugeben.
 
 
Hauptformular einer Herbergsverwaltung (Ausschnitt).
Besonderheit hier ist die Form der Anzeige, bei der (auch überlappende) Buchungen gemeinsam mit Informationen zu allgemeinen und landesspezifischen Feiertagen sowie Schulferientermine anzeigbar sind (frei definierbar oder wählbar nach deutschen Bundesländern mit vorbelegten Daten).
Hauptformular einer Herbergsverwaltung (Ausschnitt).
 
 
Login-Formular einer Zeiterfassungs-Applikation
Login-Formular einer Zeiterfassungs-Applikation
Anhand der Anmeldung an das System wird auf Basis unterschiedlicher Rechte der hinterlegten Benutzergruppen der differenzierende Zugriff von Benutzern auf Daten ermöglicht. Hier angezeigt ist die Anmeldung eines Benutzers der Administratorengruppe (Vollzugriff auf alle Daten).
 
 
Hauptformular eines Zeiterfassungs-Systems mit Tages-, Monats- und Jahresübersicht.
Datenbank-technische Basis der Applikation ist eine Access Datenbank (2000er Version), die auf der administrativen Seite auch über ein Access-Frontend gesteuert wird. Der gezeigte Bildschirmabzug hier ist jedoch der Teil einer weiteren Anwendung, die überwiegend auf Systemen ohne Access-Installation zu installieren ist, daher wurde dieser Teil in Visual-Basic (Version 6) erstellt; Dadurch wird sichergestellt, dass der Systemzugriff auch ohne lokale Access-Installation möglich ist - dies spart Lizenzkosten und umgeht die Installation einer Access-Laufzeit-Umgebung.
Hauptformular eines <b>Zeiterfassungs-Systems</b> mit Tages-, Monats- und Jahresübersicht.
 
 
Switchboard
Switchboard
Auswahlbereich des Hauptformulars in der Administrations-Anwendung des zuvor erwähnten Zeiterfassungssystems. Dieser Übersichtsbildschirm bietet einen hierarchisch/logisch geordneten Zugriff auf alle Bereiche des Systems.
Der hier angezeigte Bereich z.B. bildet den administrativen Zugriff auf Listen, die in vielen Bereichen des Systems das Eingeben von Daten erleichtern und gleichzeitig Fehleingaben durch Restriktion auf vorhandene Einträge wirksam verhindern.
 
 
Lager-Formular des Warenwirtschafts-Systems eines Stahl- und Metallbau-Unternehmens.
Hier wurden Ein- und Ausgabe sowie Umbuchungen von Bestands-Artikeln mittels integrierter Suchfunktion und aktueller Bestands-Anzeige stark vereinfacht.
Alle Buchungen erfolgen direkt von hier und erleichtern somit ebenfalls die regelmäßig notwendige Inventur.
Lager-Formular des <b>Warenwirtschafts-Systems</b> eines Stahl- und Metallbau-Unternehmens.
 
 
Formular zur Bearbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der <b>Mitgliederverwaltung</b> des Betriebssport-Vereins eines grossen Software-Herstellers.
Formular zur Bearbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Mitgliederverwaltung des Betriebssport-Vereins eines grossen Software-Herstellers.
Im Rahmen dieses Projektes ist ebenfalls die Verwaltung aller notwendigen Daten zur Abwicklung finanztechnischer Transfers wie z.B. der Mitgliedsbeiträge via DTA integriert. Ebenso wurde u. a. ein eigener SMTP-client zur Versendung von Emails direkt aus der Anwendung heraus implementiert.
 
 
Einstiegs-Bildschirm einer Kontaktverwaltung für den Außendienst eines Farben-Herstellers (Basis: Access97).
Angezeigt werden Adressen - mit der Besonderheit, daß zwischen Unternehmen und Personen der Unternehmen unterschieden werden sollte.
Um den Einstieg zu erleichtern, sollte die Bedienung an die einer bekannten Palmtop-Software angelehnt sein, deren Schwachstellen jedoch ausgleichen.
Einstiegs-Bildschirm einer Kontaktverwaltung für den Außendienst eines Farben-Herstellers (Basis: Access97).
 
 
Monitor zur Überwachung der Netzwerkaktivität bzw. zur Anzeige der gegenwärtig angemeldeten Benutzer.
Monitor zur Überwachung der Netzwerkaktivität bzw. zur Anzeige der gegenwärtig angemeldeten Benutzer.
Für administrative Zwecke unerlässlich: Das Wissen, welche Benutzer momentan mit welchem Rechner auf das Daten-Backend zugreifen. Nebenstehend ein Formular, das diese Informationen anzeigt. Übrigens - dieses Formular ist öffentlich zugänglich - inkl. komplettem source-code und einer Beispiel-Anwendung. Nähere Informationen und den Download finden Sie im >>Blog (nur in englischer Sprache).
 
 
Wichtige Formulare werden - falls notwendig bzw. auf Wunsch - so programmiert, daß ihre Größe variabel ist.
Dies erleichtert u.a. das Betrachten bei Computern mit unterschiedlicher Bildschirm-Auflösung. Hier zu sehen: die 'erweiterte Fokusanzeige', d.h. Sie sehen mittels zusätzlich farblicher Hervorhebung auf einen Blick, welches Element eines Formulars gerade aktiv ist. Das gezeigte Formular ist Teil einer Verlagsverwaltung für ein englisches Unternehmen (Basis: Access 2000).
Wichtige Formulare werden - falls notwendig bzw. auf Wunsch - so programmiert, daß ihre <b>Größe variabel</b> ist.
 
 
<b>Berichte</b> mit den für Sie wichtigen, optionalen Filtern ermöglichen eine <b>Daten-Sichtung</b>, die sich auf den Teilbereich der Daten beschränkt, der für Sie wichtig und interessant ist.
Berichte mit den für Sie wichtigen, optionalen Filtern ermöglichen eine Daten-Sichtung, die sich auf den Teilbereich der Daten beschränkt, der für Sie wichtig und interessant ist.
Die in Form von Berichten angezeigten Daten können selbstverständlich auch für eine weitere Verarbeitung mit externen Programmen exportiert werden (z.B. in eine Textdatei, oder direkt in eine Word-Vorlage oder eine Excel-Datei).
 
 
Suchformular als Bestandteil einer Adress- und Kontaktverwaltung.
Über dieses Suchformular kann in allen relevanten Datenfeldern nach Begrifflichkeiten (oder Teilen davon) gesucht werden. Analog dazu gibt es in dieser Applikation auch noch ein Suchformular speziell zur Eintrags-Suche mittels einer Telefonnummer (rekursive Nummernsuche).
<b>Suchformular</b> als Bestandteil einer Adress- und Kontaktverwaltung.
 
 
Symbolleiste (Originalgröße) für Schnellzugriff auf oft benötigte Funktionalitäten.
Symbolleiste (Originalgröße) für Schnellzugriff auf oft benötigte Funktionalitäten.
Falls notwendig oder gewünscht besteht die Möglichkeit, Symbolleisten zu integrieren, über die oft verwendete Funktionen per Mausklick oder Tatstaturkürzel erreichbar sind. Hier eine Symbolleiste aus einer Anwendung mit Telefonie-Anbindung (CTI) und -Protokollierung über die TAPI-Schnittstelle. Geht während der Laufzeit dieser Applikation ein Anruf ein, wird automatisch der Name des Anrufers ausgegeben (mit Möglichkeit des Sprungs zu dessen Datensatz), falls dieser in der Datenbank gespeichert ist; Gleichsam ist natürlich auch das Anwählen eines Kontaktes direkt aus der Anwendung möglich - der Anruf wird durch die Anwendung eingeleitet und erfolgt über ein angeschlossenes Telefon. Über die angezeigte Symbolleiste lässt sich u. a. auch die Anrufüberwachung an- und abschalten (im obigen Beispiel ist sie ausgeschaltet).
 
 
Terminplaner
Terminplaner
Ein Terminplaner mit integriertem Kalender mit rascher Sprungmöglichkeit zum gewünschten Datum oder Datumsbereich. Überdies bietet auch die Integration externer Programme - wie etwa Microsoft Outlook - u. U. eine Alternative, die in Betracht gezogen, bzw. u. U. sogar vorgezogen werden sollte, da bereits vorhandene Ressourcen durch Automation zwischen Ihrer individuellen Software und vorhandener Standardsoftware genutzt und Synergien erzeugt werden können.
 
 
Generelles Zubehör
Taschenrechner und Kalender bieten die Möglichkeit der direkten Ergebnis-Übernahme in das jeweils aktuelle Formular. Bei Applikationen, die Zeitwerte enthalten, kann auch ein Formular zur Eingabe der Zeit mittels Maus bereitgestellt werden.
<b>Generelles Zubehör</b>
 
 
<b>Switchboard:</b> Startbildschirm einer Datenbank für ein englisches Verlagshaus.
Switchboard: Startbildschirm einer Datenbank für ein englisches Verlagshaus.
Bietet anhand einer hierarchisch geordneten Struktur den intuitiven Zugriff zu den in der Applikation enthaltenen Funktionalitäten. Auf der linken Seite lässt sich eine Kategorie wählen; Diese Auswahl zeigt dann die dieser Kategorie zugeordneten Funktionalitäten im rechten Bereich an. In unseren Anwendungen wird darüber hinaus (mittels unterschiedlicher farblicher Hervorhebung der einzelnen Gruppen) ein einfacher Wiedererkennungswert erzielt, der das schnelle Auffinden einer Funktionalität erheblich zu beschleunigen vermag. Tastaturkürzel übermöglichen darüber hinaus Zugriff auf die Kategorien und, nach deren Auswahl, auf die damit verknüpften Bereiche.
 
 
Bilder statt Text.
An Stellen, an denen die Beschriftung von Schaltflächen zu viel Platz benötigt, können Bilder die hinterlegte Funktionalität symbolisiert vermitteln. Ein Verweilen des Mauszeigers über Formular- Feldern bietet darüber hinaus kurze themenbezogene Informationen. Hier angezeigt ist ein Übersichtsformular zur Vorlagenverwaltung von Office-Dokumenten als Teil eines CRM-Systems ("Customer Relationship Management").
Bilder statt Text.
 
 

Möchten Sie mehr sehen, oder ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.